Mindestbestellmenge € 20,-
Wat betekent 'Glutenvrij'? Een essentiële gids

Was bedeutet „glutenfrei“? Ein wichtiger Leitfaden

Was bedeutet „glutenfrei“? Ein wichtiger Leitfaden

Der Begriff „glutenfrei“ ist in den letzten Jahren sowohl in Supermärkten als auch in Restaurants immer beliebter geworden. Doch was genau bedeutet er und warum ist er für manche so wichtig?

Die Definition von „glutenfrei“

In der Europäischen Union ist der Begriff „glutenfrei“ gesetzlich definiert. Ein Produkt darf nur dann als „glutenfrei“ bezeichnet werden, wenn es weniger als 20 Milligramm Gluten pro Kilogramm Produkt enthält. Dies entspricht 20 Teilen pro Million (ppm). Dieser Grenzwert wird im Allgemeinen für die überwiegende Mehrheit der Personen mit Zöliakie als sicher angesehen. Es gibt auch eine Kategorie von „Produkten mit sehr niedrigem Glutengehalt“, die zwischen 20 und 100 mg Gluten pro Kilogramm enthalten können und speziell für Zöliakiepatienten entwickelt wurden.

Was ist Gluten und wo kommt es vor?

Gluten ist eine Proteinart, die natürlicherweise in bestimmten Getreidesorten vorkommt. Die wichtigsten glutenhaltigen Getreidesorten sind:

  • Weizen (und Dinkel, Khorasan-Weizen/Kamut)
  • Gerste
  • Roggen

Diese Körner werden in vielen Lebensmitteln verwendet, von Brot und Nudeln bis hin zu Keksen und Süßigkeiten. Zutaten wie Glukosesirup, Glukose-Fruktose-Sirup und (Malto-)Dextrin dürfen aus Weizen gewonnen werden, müssen aber nur deklariert werden, wenn der Glutengehalt 20 mg/kg übersteigt. Hafer ist von Natur aus glutenfrei, muss jedoch gemäß europäischer Gesetzgebung auf Etiketten glutenfreier Produkte in einer anderen Schriftart gekennzeichnet werden, da er als glutenhaltiges Getreide eingestuft wird.

Warum entscheiden sich Menschen für eine glutenfreie Ernährung?

Es gibt zwei Hauptgründe, warum sich Menschen für eine glutenfreie Ernährung entscheiden:

  • Medizinische Notwendigkeit:

    • Zöliakie: Dabei handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, die durch die Aufnahme von Gluten ausgelöst wird. Bei Menschen mit Zöliakie schädigt der Verzehr von Gluten die Dünndarmschleimhaut, was zu Symptomen wie Bauchschmerzen, Durchfall, Müdigkeit oder Gewichtsverlust führen kann. Es gibt keine Heilung für Zöliakie; die einzige Behandlung ist eine strikte glutenfreie Diät. Etwa 1 % der Bevölkerung leidet an Zöliakie.
    • Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität: Etwa 10–12 % der Bevölkerung verspüren nach dem Verzehr von Gluten Symptome, ohne dass eine Zöliakie vorliegt. Für diese Menschen trägt eine glutenfreie Ernährung dazu bei, Beschwerden und Gesundheitsproblemen vorzubeugen.
  • Lebensstilentscheidungen:
    • Immer mehr Menschen entscheiden sich aus nicht-medizinischen Gründen für glutenfreie Produkte. Sie glauben, dass eine glutenfreie Ernährung zu einem insgesamt gesünderen Lebensstil und zur Gewichtskontrolle beiträgt oder weil sie zu allgemeinen Wellness-Trends wie pflanzlicher oder biologischer Ernährung passt. Dieser Trend wird teilweise von Social Media und Wellness-Influencern beeinflusst.

candymixmatch.com hat mehrere glutenfreie Süßigkeiten.
Klicken Sie hier für eine Übersicht.

Die Bedeutung von Kreuzkontamination und Zertifizierung

Für Menschen mit Zöliakie ist es wichtig, dass die Produkte wirklich glutenfrei sind. Kreuzkontamination bezeichnet die Übertragung von Gluten von einem Produkt auf ein anderes und kann ernsthafte Gesundheitsrisiken bergen. Hersteller sind gesetzlich verpflichtet, Kreuzkontaminationen in allen Produktionsphasen zu verhindern.

Um dem Verbraucher zusätzliche Sicherheit zu geben, gibt es das Gütezeichen „Durchgestrichene Ähre“ (eine durchgestrichene Ähre im Kreis). Produkte mit diesem international anerkannten Qualitätszeichen enthalten garantiert weniger als 20 ppm Gluten und erfüllen strenge Produktionsstandards. Obwohl auch Produkte ohne dieses Logo als „glutenfrei“ verkauft werden dürfen, wenn sie den gesetzlichen Standards entsprechen, stellt das Gütezeichen „Durchgestrichene Ähre“ ein wichtiges Vertrauenssignal dar.

Kennzeichnung und Transparenz

Eine klare und genaue Kennzeichnung ist unerlässlich. Online-Händler sind gesetzlich verpflichtet, vor dem Kauf alle vorgeschriebenen Lebensmittelinformationen, einschließlich detaillierter Allergendeklarationen, bereitzustellen. Diese Informationen müssen leicht zugänglich, lesbar und eindeutig sein. Verbraucher können außerdem Apps wie „Do I Choose Healthy?“ verwenden, um Produkt-Barcodes zu scannen und sofort auf das Vorhandensein von Gluten oder das Gütesiegel „Durchgestrichene Ähre“ zu prüfen.

Kurz gesagt bedeutet „glutenfrei“, dass ein Produkt strenge gesetzliche Standards für den Glutengehalt erfüllt und sorgfältig hergestellt wurde, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden. Dies ist für Menschen mit Zöliakie von entscheidender Bedeutung und eine bewusste Entscheidung für eine wachsende Gruppe gesundheitsbewusster Verbraucher.

Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken. Für medizinische Beratung oder Diagnose wenden Sie sich bitte an einen Fachmann.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

* Erforderlich

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen