Laktose, auch Milchzucker genannt, ist ein natürlich vorkommender Zucker, der in Milch und Milchprodukten von Säugetieren wie Kuhmilch, Ziegenmilch und Schafsmilch vorkommt. Um Laktose zu verdauen, produziert unser Körper ein Enzym namens Laktase. Dieses Enzym spaltet Laktose in zwei kleinere Zucker: Glukose und Galaktose, die dann vom Darm leicht aufgenommen werden können.
Laktoseintoleranz: Der Grund für laktosefrei
Nicht jeder Mensch produziert ausreichend Laktase. Wenn der Dünndarm zu wenig oder keine Laktase produziert, kann Laktose nicht richtig verdaut werden. Dies nennt man Laktoseintoleranz. Unverdaute Laktose gelangt dann in den Dickdarm, wo sie von Darmbakterien fermentiert wird. Dieser Prozess kann zu unangenehmen Symptomen führen wie:
- Bauchschmerzen
- Völlegefühl
- Blähung
- Durchfall
- Brechreiz
Laktoseintoleranz unterscheidet sich von einer Milchallergie. Bei einer Milchallergie reagiert das Immunsystem auf die Proteine in der Milch, während bei einer Laktoseintoleranz das betrifft die Unfähigkeit, Laktose zu verdauen.
Was bedeutet „laktosefrei“ in der Praxis?
Für Menschen mit Laktoseintoleranz sind laktosefreie Produkte eine wahre Wohltat. Dabei handelt es sich um Produkte, denen die Laktose entzogen wurde oder denen das Enzym Laktase zugesetzt wurde, um die Laktose aufzuspalten. Dadurch können diese Produkte bedenkenlos verzehrt werden.
Beachten Sie Folgendes:
- Laktosefreie Milch, Joghurt und Hüttenkäse: Schmecken oft etwas süßer, da die Laktose bereits in Glukose und Galaktose aufgespalten wurde.
- Laktosefreie Käsesorten: Manche Hartkäsesorten, wie zum Beispiel Gouda, enthalten aufgrund des Reifungsprozesses von Natur aus sehr wenig Laktose, es gibt jedoch auch spezielle laktosefreie Sorten.
- Pflanzliche Alternativen: Produkte wie Mandelmilch, Hafermilch, Sojamilch und Kokosmilch sind von Natur aus laktosefrei und oft mit Vitaminen und Mineralstoffen angereichert, die Sie normalerweise aus Milchprodukten erhalten.
Wichtig zu beachten: „Laktosefrei“ ist nicht gleichbedeutend mit „vegan“. Laktosefreie Produkte können tierische Inhaltsstoffe enthalten, beispielsweise Milchbestandteile, denen die Laktose entzogen wurde. Bei veganer Ernährung ist es wichtig, die Zutatenliste sorgfältig zu prüfen.
Klicken Sie hier für laktosefreie Süßigkeiten vom Süßwarenladen candymixmatch.com
Achten Sie auf das Etikett
Wenn Sie laktosefrei essen möchten, ist es wichtig, die Etiketten sorgfältig zu lesen. Hersteller müssen auf dem Etikett angeben, ob ein Produkt Milch oder Milchbestandteile enthält, was fast immer bedeutet, dass es auch Laktose enthält. Manchmal steht auf dem Etikett „Kann Spuren von Milch enthalten“; dies deutet in der Regel auf eine Kreuzkontamination hin und stellt für Menschen mit Laktoseintoleranz in der Regel kein Problem dar, es sei denn, die Unverträglichkeit ist sehr schwerwiegend.
Für viele Menschen mit Laktoseintoleranz ist ein vollständiger Verzicht auf Laktose nicht notwendig. Oftmals sind geringe Mengen verträglich. Bei schwerwiegenden Beschwerden oder Zweifeln ist es immer ratsam, eine Ernährungsberaterin oder einen Ernährungsberater für eine persönliche Beratung aufzusuchen.